Mittwoch, 25. April 2012

Wochenende in Genua.....




Eklat in ItalienGenua unterwirft sich den Ultras

23.04.2012 ·  Spielunterbrechung wegen Randale: Die Fußballprofis des CFC Genua ziehen unter Tränen ihre Trikots aus, weil es der Mob von ihnen verlangt. Die Serie A erlebt einen nicht für möglich gehaltenen Tiefpunkt.

Von JULIUS MÜLLER-MEININGEN, ROM


Genua wird gerne als Wiege des Calcio bezeichnet, die Tifosi sind stolz auf ihre Tradition. Vor 119 Jahren wurde der Genoa Cricket and Football Club als erster italienischer Fußballverein von britischen Auswanderern gegründet. Am Sonntag, während des Serie-A-Spiels gegen den AC Siena (1:4), erlebte der Verein den Tiefpunkt seiner Geschichte. Beim Heimspiel im Stadio Luigi Ferraris erwirkten Ultras eine Spielunterbrechung und forderten die Spieler dazu auf, ihre Trikots auszuziehen und der Kurve zu übergeben. Die Fußballer kamen der Anordnung nach. Eine vergleichbare Geste der Unterwerfung unter das Diktat gewaltbereiter Fans ist aus dem europäischen Fußballbetrieb nicht bekannt.
Nach den Ausschreitungen vor dem Länderspiel Italien gegen Serbien 2010 in Genua wurde das Ferraris-Stadion abermals Schauplatz einer Machtdemonstration der Ultras. „Die Kapitulation des Calcio“, titelte „La Repubblica“ am Montag. „Wahnsinn in Genua“, schrieb die „Gazzetta dello Sport“. Dennoch widmeten fast alle Zeitungen dem 4:0-Sieg von Tabellenführer Juventus Turin gegen den AS Rom am Sonntagabend mehr Platz - als habe man sich in der Serie A an die dunklen Seiten des Calcio gewöhnt. Immer noch sorgt der Wettskandal für Schlagzeilen, jahrelang machte der Calcio vor allem wegen Fan-Randale von sich Reden, immer noch sind rassistische und antisemitische Ausfälle an der Tagesordnung. Die Unterwerfung des Sports unter den Mob der Kurve wird da wie eine dunkle Episode unter vielen aufgenommen.
Als Tabellensiebzehnter befindet sich der CFC Genua im Abstiegskampf und lag schon nach der ersten Halbzeit 0:3 zurück. Kurz nach Wiederanpfiff wurden die 20.000 Zuschauer Zeugen einer unvergleichlichen Machtprobe. Etwa 60 Ultras hatten sich von der Nordkurve aus Zugang zur Tribüne verschafft und sich bedrohlich über dem Zugang zum Kabinentrakt postiert. Nachdem Siena auf 4:0 erhöht hatte (49. Minute), warfen die Tifosi, die die Spieler in den vergangenen Wochen bereits mehrmals beim Training oder nach Punktspielen eingeschüchtert hatten, Feuerwerkskörper und Rauchbomben auf das Spielfeld. Schiedsrichter Tagliavento unterbrach die Partie.

Weinkrämpfe auf dem Rasen

Dann folgt die eigentliche Apokalypse für den Sport, unter Beteiligung einer Reihe zweifelhafter Protagonisten. Die Profis von Siena verließen den Rasen, als der Schiedsrichter die Partie unterbrach, die Spieler von Genua blieben im Mittelkreis. Kapitän Marco Rossi, einer der Beschuldigten im Wettskandal, versuchte mit den Ultras zu verhandeln, sie zur Ruhe zu bewegen. Doch die Rowdys zeigten sich kompromisslos und drohten mit weiteren Randalen, falls ihre Forderung nicht erfüllt würde: Die Spieler müssten ihre Trikots ausziehen und vor der Kurve niederlegen, weil sie es nicht wert wären, die Farben Genuas zu tragen.
Der Präsident Enrico Preziosi, einst sechs Monate lang wegen Sportbetrugs gesperrt, hatte sich inzwischen unter die Spieler auf das Spielfeld gemischt. Das Idol der Fans, Giuseppe Sculli, diskutierte am Spielfeldrand mit den Fans. Ausgerechnet der von Lazio ausgeliehene Stürmer, Enkel eines Mafia-Bosses aus Kalabrien und in der Vergangenheit ebenfalls wegen Sportbetrugs gesperrt, zog sich dann als einziger das Hemd nicht vom Leib. Sculli wurde anderntags von der Presse gefeiert. Die Mannschaft hingegen erfüllte die Forderung, vor laufenden Kameras und unter den ungläubigen Blicken der Zuschauer.



Schwere Fan-Ausschreitungen in Genua haben am Sonntag die 34. Runde der italienischen Fußball-Serie-A überschattet. Radikale Fans von Genoa warfen im Spiel gegen den AC Siena beim Zwischenstand von 0:4 Rauchbomben, versuchten das Spielfeld zu stürmen und sorgten damit für eine rund 50-minütige Unterbrechung. 

Die Hooligans forderten die Genoa-Spieler auf, ihre Trikots auszuziehen, weil sie der Vereinsfarben nicht mehr würdig seien. Nach Wiederanpfiff der Partie drehten die radikalen Genoa-Fans ihrer Mannschaft den Rücken zu und beschimpften sie mit Sprechchören. Die meisten Zuschauer hatten das Stadion Marassi zu diesem Zeitpunkt bereits verlassen. Das Spiel endete mit 1:4. 

Italiens Fußballverbandspräsident Giancarlo Abete verurteilte die Fan-Randale am Sonntag als "inakzeptabel". "Dies sind keine Fußballfans. Solche Leute dürfen nirgendwo mehr ins Stadion", sagte Abete. Die "Gazzetta dello Sport" bezeichnete die Randalierer auf ihrer Internetseite als "Schande" für den Fußball. 

http://www.kleinezeitung.at/sport/fussball/3001781/partie-genua-ausschreitungen-ueberschattet.story 

In your face "puta" Barca.....

Sonntag, 22. April 2012

Regensburg gegen Chemnitz

SSV Jahn Regensburg – Chemnitzer FC Am Samstag, 21.04.2012 fand um 14.00 Uhr die o.g. Begegnung im Jahnstadion an der Prüfeninger Straße statt. Zu dem Spitzenspiel fanden sich über 8000 Zuschauer, davon ca. 2500 Gästefans ein. Die Gästefans reisten im 8 Bussen, Pkw und Kleinbussen an. Etwa 200 Personen kamen mit dem Zug aus Sachsen. Bahnreisende sowie die Insassen der Reisebusse wurden jeweils von Polizeikräften in Empfang genommen und zum Stadion geleitet. Während der Anreise kam es zu zwei Körperverletzungsdelikten. Ein Wachmann wurde gegen 10.00 Uhr in einem Kaufhaus in Bahnhofsnähe von einem bislang unbekannter Gästefans geschlagen. Zwei Polizeibeamte klagten nach dem Wurf eines Blöllers über Knalltraumata. Der Feuerwerkskörper wurde auf dem Weg vom Busparkplatz zum Stadion aus einer Menschenmenge vor die Füße der beiden Beamten geworfen. Ein Verursacher ließ sich nicht feststellen. Im Stadionumfeld kam es vereinzelt zu verbalen Attacken zwischen gegnerischen Fangruppierungen die jedoch ohne Folgen blieben. Kurz vor Spielbeginn kam es an den Eingängen Prüfeninger- / Lessingstraße zu massivem Zuschauerandrang. Ein späterer Spielbeginn war wegen der Live-Übertragung des MDR nicht möglich. Eine größere Anzahl überwiegend heimischer Fans, die sich erst kurz vor Spielbeginn am Stadion einfanden, verpassten dadurch die ersten Minuten der Begegnung. Während des Spiels blieb es, ausgenommen vom Abbrennen von zwei Rauchbomben und eines Böllers im Gästeblock und einer Rauchbombe im heimischen Block, aus polizeilicher Sicht weitgehend ruhig. Unmittelbar nach Spielende gelang es ca. 30 Gästefans die Absperrungen zu überwinden und Richtung Block der Heimfans zu laufen. Vom Ordnungsdienst und Polizeikräften wurde ein Aufeinandertreffen verhindert und die Gästefans wieder mit Nachdruck zurückgedrängt. Während dieses Einsatzes bekam ein Polizeibeamter einen Schlag gegen den Helm, wobei er sich leicht am Nacken verletzte. Der Verursacher konnte festgenommen werden. Während der überwiegende Teil der Jahn-Fans zügig das Stadion verließen, verblieben die Anhänger des Chemnitzer FC größtenteils noch im Stadion, bevor sie sich in Kleingruppen in Richtung Bahnhof bzw. Bus-/ Pkw-Parkplätzen unter Polizeibegleitung in Bewegung setzten. An einer Tankstelle in Stadionnähe trafen ca. 50 Fans des Chemnitzer FC auf die gleiche Anzahl Regensburg Anhänger. Die Gruppen trafen kurzzeitig aufeinander (Rangeleien), konnten aber durch Polizeikräfte getrennt werden. Dabei kam es zu kurzfristigen Verkehrsstörungen. Ein Beamter wurde verletzt (Bein und Ellbogen), er musste sich deshalb in ärztliche Behandlung begeben. Täter derzeit unbekannt. In der Dechbettener Straße wurde ein Fan des Chemnitzer FC wegen Sachbeschädigung (Abreißen eines Waschbeckens im Stadion) festgenommen und nach Feststellung seiner Personalien wieder entlassen. Der Zug hat den Hauptbahnhof Regensburg um 17.48 Uhr Richtung Chemnitz verlassen.Auch die Abfahrt der übrigen Fans aus Chemnitz verlief störungsfrei. http://presseportal.ultrasblog.de/index.php/ssv-jahn-regensburg-chemnitzer-fc-21-04-12/ http://www.oberpfalznetz.de/zeitung/3216943-647-jagdszenen_nach_jahn_sieg,1,0.html

FAVAC - Admira Tschechnopool 4-3 Der Bericht

Der Favoritner AC spielte daheim gegen Admira Landhaus Tschechnopool und wir erhofften uns nach vier Pleiten endlich mal drei dicke Punkte. Ein gutes Dutzend FEDAYN FAVAC und etwa 25 Rote Teufel wollten die Mannschaft motivieren und zum Sieg brüllen. Insgesamt werden es etwa 250 Zuseher gewesen sein die die Kennergasse und ihre kultigen neuen Becher (rot im leeren, leicht rosa im vollen Zustand bei Bierbefüllung) beehrten. Das Wetter war nicht allzu gut und so musste uns die Mannschaft erwärmen. Dachten wir jedenfalls. Zunächst war es auch so denn der FAVAC ging nach 21 Minuten mit 1-0 in Führung, was ergiebigst bejubelt wurde, ein Eigentor der Tschechnopooler. Doch anstatt hier nachzusetzen beschloss unsere Abwehr ein Vormittagsschläfchen zu machen. Zuerst ein Corner von Links, vier FAVAC-Spieler sahen verliebt zu und der Tschechnopooler köpfte ein. Scheisse. Doch es kam noch schlimmer, nach einem Angriff über rechts ging der Tschechnopooler langsam durch und konnte zum 1-2 einschiessen. Unsere Laune war nach diesen zwei Schnitzern nicht allzu gut und wir äusserten uns auch lautstark darüber. Dies dürften die Spieler vernommen haben denn als sie aus der Kabine kamen gingen sie bissig-agressiv gegen die Gäste vor und konnten nach 50 Minuten ausgleichen. Juhuu dachten wir uns endlich gehts richtig los. Doch die Verteidigung schlief noch immer und schon stands wieder 2-3. Dieses ewige Anrennen kostete nicht nur Kraft sondern auch Nerven, die noch durch den mehr als schwachen Schiedsrichter, der zwei Elfer (je einen für jede Seite), zwei Rote Karten gegen Tschechnopool und eine klare Gelbe für ein absichtliches Foul (ein Tschechnopooler spielte Basketball) nicht gab sowie einen Assistenten der nicht weiss wie Abseits geht - Merke: wenn ein Spieler von hinten kommt ist es KEINES ! - es war zum Verzweifeln. Doch entgegen allen Befürchtungen schlug der FAVAC zurück: zuerst ist es Georghe Dani mit seinem Tor zum 3-3 und dann in Minute 85 nochmals Dani zum 4-3. Zwischenzeitlich wurde ein lupenreines Tor für uns aberkannt - Danke "Herr" Linienrichter - und ein Rotfoul (Torraub) nicht gegeben aber was solls, der Conchita Wurst Verschnitt im Tschechnopool Tor schüttete sich erfolgreich an und machte uns so zu glücklichen Fans. "Nimm ihn in die Hand, nimm ihn in den Mund er hat Geburtstag" - wurde zu einem sehr beliebten Lied an diesem Tag und traf auch gut zu. Die Stimmung nach diesem Spiel kann man nur als unglaublich bezeichnen, so viele Leute die sich emotional total verausgabten habe ich auf diesem Platz schon lange nicht mehr erlebt. Wunderbar - um mit Harald Serafin zu sprechen. Nach dem Spiel gings dann noch zum Chinesen Buffettessen und Plaudern. Gegen 15 Uhr war mein heutiger Arbeitstag auf dem Fussballplatz zu Ende. Achja: die Grünen spielten nur remis gegen Sturm Graz und zauberte mir ein Lächeln auf die Lippen.

FAVAC - Admira Tschechnopool 4-3 Die Bilder



Samstag, 21. April 2012

Neues von der Polizei....



Drei Artikel zu zwei Situationen: Einmal ein 150 Kilo Mann mit Messer und Kampfhund (natürlich Nazi), 30 Polizisten, ein Taser und eine Festnahme und zweimal eine 50 Kilo Frau mit Messer ohne Hund (natürlich Drogensüchtige) 9 Polizisten eine Pistole und ein Todesfall. Verhältnismässigkeit auf Wienerisch !

Sonntag, 15. April 2012

HIGH FIDELITY


Der Fanausweis »tessera del tifoso« war vom italienischen Innenministerium als Wundermittel angepriesen worden: Er sollte die Gewalt aus den Stadien verbannen, den Fußball für Familien attraktiv machen und den Klubs ordentliche Merchandise-Einnahmen bringen. Jetzt ist der umstrittene Ausweis Geschichte. Für die Fans ist das aber noch lange kein Grund zum Feiern.


Kai Tippmann
| 12.04.2012
»Die Ultras und die gewaltbereiten Fans haben gewonnen.« Der Kommentar von Ex-Innenminister Roberto Maroni fiel knapp aus, nachdem der italienische Fußballverband Anfang März bekanntgegeben hatte, dass der Fanausweis »tessera del tifoso« ab der kommenden Saison der Vergangenheit angehören soll. Nach den Todesfällen im Jahr 2007 hatte Maroni die Fankarte im Sommer 2009 als neues Allheilmittel für die Probleme des italienischen Fußballs vorgestellt. Die »tessera« war nicht nur der notwendige Ausweis, um Saisonabos und Auswärtskarten zu kaufen, sondern gleichzeitig auch Kreditkarte mit Merchandise-Angeboten der jeweiligen Vereine. So sollten gewaltbereite Fans ausgesperrt werden – Personen mit Stadionverbot in den vorangegangenen fünf Jahren durften keine »tessera« erwerben – und alle anderen als »offizielle« Fans wirtschaftlich stärker an ihren Verein gebunden werden.

Wirkungsloses Allheilmittel

Das Ziel, die Stadien sicherer und für Familien attraktiver zu machen, wurde gleich auf mehreren Ebenen verfehlt. Die durchschnittliche Zuschauerzahl in der Serie A fiel in der ersten Hälfte der aktuellen Saison unter 23.000, und auch Ausschreitungen wurden nicht beseitigt. Sie verlagerten sich entweder in untere Ligen oder auf die Haupttribünen, wo sich Auswärtsfahrer mit Heimfans mischten. Der Protest der Ultra-Gruppen setzte bereits mit der Einführung der »tessera« ein, daneben formierte sich in der laufenden Saison ein breiter Widerstand aus unterschiedlichen Richtungen. Eine Allianz aus Vereinen, denen das zahlende Publikum abhandengekommen war, dem Verbraucherschutzverband, der die Koppelung an die Kreditkarte kritisierte, Verfassungsrechtlern, die Grundrechte wie die Bewegungsfreiheit gefährdet sahen, und Fananwälten, die Stadionverbote beeinspruchten, sorgte nun für das Aus der Fankarte. Ab nächster Saison soll sie durch die »Fidelity Card« ersetzt werden. »Die ›tessera del tifoso‹ hat hervorragende Ergebnisse geliefert«, sagte Roberto Masucci, der verantwortliche Beamte des Innenministeriums, gegenüber der Presse. »Jetzt ist es die Aufgabe der Vereine, die Funktion der ›Fidelity Card‹ durch Sonderpreise, Erleichterungen und weiteres anzureichern, um die Verbundenheit der Fans zu erhöhen.«

Alles beim Alten?

Freude über den Wegfall des unter Fans ungeliebten Ausweises ist womöglich verfrüht, denn was ändert sich in der Praxis? Völlig klar sind die Bedingungen der neuen »Fidelity Card« noch nicht, aber man kann davon ausgehen, dass die Koppelung an einen Kreditkartenvertrag wegfällt. Ebenso ist zu vernehmen, dass die Ausgabe nun automatisch erfolgen soll und nicht erst nach einem Prüfungsverfahren der zuständigen Polizeidienststelle. Damit wären zwar zwei grundsätzliche Probleme beseitigt, der eigentliche Knackpunkt bleibt aber bestehen: Paragraf 9 des »Decreto Amato«. Das umstrittene Maßnahmenpaket zur Stadionsicherheit des damaligen Innenministers Giuliano Amato aus dem Jahr 2007 gilt weiterhin für den Kauf jeder Karte. Es kann also vorkommen, dass man auch Jahre nach Ablauf eines Stadionverbots

Der BUWOGL und der Sport

KHG und die Fußball-Fördermillion

Nach monatelangen Ermittlungen ist bewiesen, dass Fußballvereine und Steuerzahler um eine Million gebracht wurden.

Letztes Update am 14.04.2012, 19:40
Österreichische Korruptionsermittler haben in Zeiten wie diesen alle Hände voll zu tun. Selbst im Sport müssen die personell unterbesetzten Aufklärer im öffentlichen Auftrag am Ball bleiben. Vor 15 Monaten hatte der KURIER die Hintergründe einer dubiosen Millionenförderung an die Bundesliga enthüllt. Nach darauf folgenden Hausdurchsuchungen und Vernehmungen durch die Staatsanwaltschaft ist offenkundig: Die Affäre geht noch viel tiefer; sie stellt Integrität und Professionalität des österreichischen Fußballs infrage. Die Vorgeschichte: In den Jahren 2003 und 2004 war die Fußball-Bundesliga mit einer Millionenforderung der Finanz konfrontiert – eine Altlast aus dem Konkursverfahren von Altmeister FC Tirol. Die Finanznot machte erfinderisch: Eine Förderung der öffentlichen Hand sollte Abhilfe schaffen, als Vehikel der Österreichische Fußball-Bund (ÖFB) dienen. Offiziell war die Million eine edle Spende für den Nachwuchs. Das Problem ist nur: Die Steuermillion ist nie bei den Vereinen, geschweige denn bei den kickenden Talenten gelandet – die Steuermillion wurde missbräuchlich zur Tilgung der Steuerschuld verwendet.

Einvernahme

Die Affäre hat alle Zutaten, die ein veritabler Skandal hierzulande scheinbar braucht – selbst Karl-Heinz Grasser, damals nicht unpopulärer Finanzminister der Republik, mischt mit. Am 5. Mai 2011 sollte KHG von zwei Staatsanwälten und Fahndern des Bundesamts für Korruptionsbekämpfung als Zeuge unter Wahrheitspflicht einvernommen werden. Die simple Frage hätte gelautet: Hatte Grasser als Finanzminister Kenntnis davon, dass die Million, die mit seinem Budgetgesetz beschlossen wurde, zur Zahlung einer Finanzschuld geplant war? Grasser hätte den Kriminalisten nur ein paar Sätze diktieren müssen. Hätte sagen können, dass aus seiner Sicht alles super, alles sauber gelaufen sei. Hätte anmerken können, dass – wenn überhaupt – auch er getäuscht worden sein müsse. Hätte. Tatsächlich hat Grasser zu Protokoll gegeben: "Ich berufe mich auf mein Aussageverweigerungsrecht". Das bedeutet: Grasser verweigerte die Aussage mit dem Hinweis darauf, dass er sich im Falle einer wahrheitsgemäßen Aussage selbst belasten könnte. Warum hat Grasser so gehandelt? Sein Anwalt Manfred Ainedter erklärt: Man sei bereits ein wenig grantig gewesen auf die Ermittler, weil sein Mandant in anderen Causen ohnehin stundenlang zur Verfügung gestanden wäre. Ainedter: "Grasser hat mit der Geschichte nichts zu tun."

Schutzbehauptung

Wie dem auch sei: Operativ waren mit der delikaten Geschichte zahlreiche Spitzenfunktionäre des Fußballs befasst. Diese hatten bis dato betont, dass die Förderung ordnungsgemäß über die Bühne gegangen sei. Eine reine Schutzbehauptung. Der Strafakt beweist Gegenteiliges, die Urkundenlage ist erdrückend. Tatsache ist, dass die Bundesliga mit dem Dachverband ÖFB nur einen Scheinvertrag abgeschlossen hat, um die als Jugendförderung getarnte Million zum Begleichen der Altlasten an Bord zu holen. Dem KURIER liegt ein internes Mail vor, in dem die oberste Buchhalterin der Bundesliga den wahren Verwendungszweck des dunklen Geldgeschäftes enttarnt. Sie berichtet im Mai 2004 an die Chefetage: "Der erste Teilbetrag von 500.000 Euro ist im März vom ÖFB an die Bundesliga gezahlt und von dieser vereinbarungsgemäß im April (...) an die Republik Österreich überwiesen worden."  An die Republik also. Zur Tilgung der Finanzschuld. Von einer Zahlung an die Vereine keine Spur. In ihrer Einvernahme als Zeugin unter Wahrheitspflicht bestätigt die Buchhalterin: Die Klubs sind um dieses Geld, das für den Nachwuchs zweckgewidmet war, betrogen worden.
http://kurier.at/sport/fussball/4492354-khg-und-die-fussball-foerdermillion.php

Potenza . NOCERINA 2006/07

the good old times......

Hansa gibt nicht auf - und Norddeutschland zittert



Rostock-Fans planen Demonstration durch Hamburg

14.04.2012, 13:31 Uhr14.04.2012, 13:31 Uhr

Für den 22. April wurde eine Demo von Altona bis St. Pauli angemeldet. 2000 Fans wollen gegen das Kartenverbot der Polizei protestieren. Nach massiven Krawallen bei den Duellen zwischen dem FC St. Pauli und Hansa Rostock hat die Polizei dem Hamburger Fußball-Zweitligaklub verboten, Eintrittskarten an Hansa-Gästefans für die nächste Partie am Millerntor am 22. April zu verkaufen Nach Angaben der Hamburger Polizei erwartet der Veranstalter, dass bis zu 2000 Anhänger des F.C. Hansa Rostock zu dem Protestmarsch nach Hamburg kommen. Nach Informationen der BILD-Zeitung sollen auch HSV-Hooligans vorhaben, sich dem Demonstrationszug anzuschließen.


Einigung gescheitert

In der Sache "keine Karten für Gästefans" beim Spiel gegen Hansa Rostock am Sonntag, den 22. April um 13.30 Uhr, fand am Freitag (13.4.) vor dem Oberverwaltungsgericht (OVG) ein so genannter Erörterungstermin statt.. Die Polizei hatte gegen den FC St. Pauli eine Verbotsverfügung erlassen, wonach der Hamburger Zweitligist für die erwähnte Partie keine Karten an Gästefans verkaufen darf. Dagegen war der FC St. Pauli, inzwischen schon in der zweiten Instanz, gerichtlich vorgegangen. Anwesend für den FC St. Pauli waren Vizepräsident Dr. Bernd-Georg Spies und Sicherheitschef Sven Brux. Vier Stunden diskutierten Vertreter von Polizei, Hansa Rostock, OVG und dem FC St. Pauli. Verschiedene Szenarien wurden dabei besprochen. Der Vorschlag mit der realistischsten Umsetzungswahrscheinlichkeit war folgender: Hansa Rostock erhält 1.500 Steh- sowie 700 Sitzplatzkarten. Diese werden personalisiert verkauft. Nicht zum Kauf berechtigt wären allerdings die 670 Rostock-Fans, die in der Datei Gewalttäter Sport (Kategorie B/C) gelistet sind. Das akzeptierten die Vertreter von Hansa Rostock nicht. "Wir haben alles getan, um eine Einigung zu erzielen. Diese gab es am Ende nicht. Damit ist der Versuch einer gütlichen Einigung gescheitert", erklärte Dr. Bernd-Georg Spies nach der Verhandlung. In der Hauptsache wird das OVG nun in der kommenden Woche entscheiden. Mit einem Urteil ist am Montag zu rechnen.

SC Breitenbrunn - SC Neusiedl 1b 1-1 (1-0)

Im neuen "San Siro" von Breitenbrunn gab ich mir das erste Spiel dieser Saison - gegen die Zweitvertretung des SC Neusiedl. Lustigerweise hatte die 1b - Mannschaft noch eine Reserve nicht so wie bei uns in Wien wo es derartiges nicht gibt. Das Spiel der Reserven gewannen die Gäste mit 3-1. Danach gab es ein recht flottes, technisch anspruchsloses aber kampfbetontes Spiel der Kampfmannschaften in denen der SCB in Halbzeit 1 besser war und auch verdient mit 1-0 in Führung ging. Nach der Pause kamen die Gäste aber auf und erzielten das alles in allem leistungsgerechte 1-1. Rund 250 Zuseher wollten sich diese Partie übrigens angucken.



Samstag, 14. April 2012

Neues aus Ägypten







Ehre allen Kriegern der Freiheit in Ägypten !!!

Allen Opfern von Schiffskatastrophen gewidmet

Der Untergang der Titanic am 14./15. April 1912 war eines der schrecklichsten Schiffsunglücke der Menschheit - mit Sicherheit aber das uns am bekanntesten weil medial am meisten behandelte. Nicht nur weil die Titanic ein Symbol der damaligen Fortschrittsgesellschaft war, nicht nur weil die Titanic ein Symbol für Reichtum war und nicht nur weil vermutlich zwischen 1.490 und 1.517 Opfer zu beklagen waren sondern weil sie ein Symbol für Starrsinn, Grossmannsucht und Ignoranz ist. Und ein Symbol für alle Schiffskatastrophen, egal wie viele Opfer sie fanden.









Donnerstag, 12. April 2012

Nürnberg wehrt sich gegen ACAB

Innsbruck wehrt sich


Gegendarstellung zu den Vorkommnissen in Salzburg

Mittwoch, den 11. April 2012 um 12:21 Uhr

Nicht die Auswärtsniederlage bei Redbull Salzburg, sondern ein fragwürdiger Polizeieinsatz trübte am Karsamstag bei vielen Wacker-Fans die Stimmung. Rund hundert Fans, die mit dem Bus zum Auswärtsspiel in Wals-Siezenheim angereist waren, wurden durch Einsatzkräfte der Salzburger Polizei derart lange aufgehalten, daß sie erst während der zweiten Halbzeit ins Stadion kamen.

Manchen Fans wurde aus unerklärlichen Gründen der Zutritt zum Stadion - trotz gültiger Eintrittskarte - sogar vollends verwehrt, so daß sie das Fußballspiel überhaupt nicht sehen konnten.

Frage nach Notwendigkeit der außergewöhnlichen Kontrolle

In einer Presseaussendung rechtfertigt die Sicherheitsdirektion (SID) Salzburg das Verhalten der Einsatzkräfte. Zahlreiche Zeugenaussagen, die der Faninitiative Innsbruck vorliegen, rücken den Polizeieinsatz jedoch in ein anderes Licht. Laut SID Salzburg diente der Einsatz auf dem Autobahnparkplatz Glanegg dazu, die Personalien der Fans zu überprüfen und den Bus nach Feuerwerkskörpern zu durchsuchen. Diesbezüglich stellt sich die Frage, welche Gründe es aus Sicht der Polizei erforderlich machten, die beiden Busse hierfür extra einige Kilometer vor dem Stadion herauszuwinken, um eine Kontrolle durchzuführen, die genausogut auch auf dem Stadionparkplatz möglich gewesen wäre oder mit Blick auf Feuerwerkskörper regulär vom Stadion-Sicherheitsdienst durchgeführt hätte werden können.

Mitreisende weisen gemeldete Anzahl an Feuerwerkskörpern als unwahr zurück

Bei der Kontrolle sind laut Presseaussendung mehrere Feuerwerkskörper (214 Böller, 23 bengalische Feuer, 8 Rauchkörper) sichergestellt worden. Zumindest die Zahl der Böller ist nach Angaben der Busreisenden stark anzuzweifeln. Die Fanclubs der Tivoli Nord kämpfen seit Jahren für die Legalisierung und das geordnete Abbrennen von Pyrotechnik im Stadion, weil bengalische Feuer untrennbar mit dem Bild einer farbenfrohen und kreativen Fußball-Fankultur verbunden sind, verzichten gleichzeitig aber auf das Zünden von Knallkörpern. Sicherlich ist es auch per Selbstorganisation der Fanszene nicht restlos zu verhindern, daß zum Topspiel in Wals-Siezenheim, bei dem traditionell sehr viele Fans mitreisen, die nicht zum harten Kern der Auswärtsfahrer gehören, einige schwarze Schafe trotz fanszeneninterner Absprache versuchten, Knallkörper mitzuführen. Die Zahl von 214 Böllern erscheint den Verantwortlichen dennoch als unrealistisch hoch.

Fans waren genervt, verhielten sich aber kooperativ

In der Presseaussendung der SID Salzburg ist zu lesen, daß sich die Kontrolle auf dem Parkplatz Glanegg deshalb verzögerte, weil sich die Fans "unkooperativ" verhielten. Die der Faninitiative Innsbruck vorliegenden Zeugenaussagen besagen jedoch, daß die Fans angesichts der Verspätung zwar genervt waren, die Kontrolle allerdings problemlos verlief. Hingegen wurde von Mitreisenden bemerkt, daß sich einige Einsatzkräfte im Umgang mit den Fans aggressiv und provozierend äußerten.

Fans wurde trotz gültiger Eintrittskarte der Zugang verwehrt

Zu der kurzzeitigen tumultartigen Situation, die sich nach der verspäteten Ankunft der beiden Busse am Stadioneingang abspielte, ist zu bemerken, daß diese durch eine bessere Kommunikation seitens der Polizei und der Einsatzkräfte vermutlich verhindert, zumindest entschärft hätte werden können. Anstatt dessen sorgte ein überzogener Polizeieinsatz für Verletze - sowohl auf Seiten der Einsatzkräfte als auch auf Seiten der Wacker-Fans. Mit Entsetzen nimmt die Faninitiative Innsbruck zudem Zeugenaussagen zur Kenntnis, wonach Fans von Polizei und Sicherheitsdienst der Zutritt zum Stadion verwehrt wurde, obwohl sie im Besitz einer gültigen Eintrittskarte waren.

Mehr De-Eskalation wäre angebracht gewesen

Daß es aufgrund der weiteren, unnötigen Verzögerung durch die Einsatzkräfte am Stadioneingang zu aggressivem Reaktionen seitens der Fans kam und im Zuge dessen bedauerlicherweise auch Feuerwerkskörper geworfen wurden, ist richtig. Mit de-eskalierendem Verhalten und der Gewährleistung eines zügigen Ablaufs am Eingang zum Gästesektor hätten die Einsatzkräfte ein Hochschaukeln der Situation jedoch sicherlich verhindern können.

Weitere Artikel zum Thema auf Tivoli 12:




http://www.faninitiative.at/news/50-gegendarstellung-zu-den-vorkommnissen-in-salzburg.html

Nochmals die Presse zum Thema ACAB

http://wien.orf.at/news/stories/2528619/




Rapid-Torhüter verletzt: Freispruch für Austria-Fan


Beim Derby Rapid - Austria war im August 2008 Rapid-Torhüter Georg Koch durch einen Feuerwerkskörper schwer verletzt worden. Ein 21-jähriger Austria-Fan stand deswegen am Donnerstag vor Gericht, den Freispruch begründete die Richterin auch mit mangelhaften Ermittlungen.



Schon in den ersten Spielminuten hatten Austria-Fans am 28. August 2008 Gegenstände auf das Spielfeld des Hanappi-Stadions geworfen. In der sechsten Spielminute explodierte in unmittelbarer Nähe von Rapid-Torhüter Georg Koch ein Böller. Er erlitt dabei einen massiven Hörverlust am rechten Ohr in Verbindung mit einem Tinnitus. Damit verbundene anhaltende Gleichgewichtsstörungen und Schwindelgefühle sowie eine posttraumatische Belastungsstörung sorgten dafür, dass der Sportler in Folge von Berufsunfähigkeit seinen Vertrag mit Rapid einvernehmlich auflösen und im März 2009 seine Karriere beenden musste.



Erster Freispruch wegen Mängeln


Bereits im November 2010 stand der mutmaßliche Täter wegen Körperverletzung mit schweren Dauerfolgen vor Gericht. Der zum Tatzeitpunkt 17-Jährige wurde freigesprochen, das Gericht hatte auf die Befragung des ermittelnden Kriminalbeamten verzichtet und zunächst auch kein fotogrammetrisches Gutachten eingeholt. Das Wiener Oberlandesgericht (OLG) hob daher den Freispruch wegen Feststellungsmängeln auf und ordnete eine ergänzende Beweisaufnahme an. Im zweiten Rechtsgang am Mittwoch legte der Polizist nun im zweiten Rechtsgang dar, das Bild- und Videomaterial, anhand dessen er sich auf die Suche nach dem Übeltäter begeben hatte, sei „nicht überragend“ gewesen. Darauf war zwar in schwammiger Qualität zu sehen, dass der Knallkörper im Austria-Sektor gezündet wurde, ein Foto mit dem „vermeintlichen Werfer“ taugte aber nicht zu dessen Ausforschung, zumal die Identität des Verdächtigen nicht feststand. Nach Besuchen in der Fanszene habe er das Gerücht gehört, der 17-Jährige wäre der Böllerwerfer gewesen. Bei einem Spiel konfrontierte der Beamte den Verdächtigen mit dem Vorwurf, nach Darstellung des 17-Jährigen hatte sich der Beamte dabei nicht als Polizist ausgewiesen. Als der Bursch den Vorwurf abstritt, lud ihn der Beamte zu einer Einvernahme vor, nachdem er sich als Gesetzeshüter zu erkennen gegeben hatte.

Verdächtiger sah belastendes Material nicht


Diese Befragung fand erst am 22. Oktober 2008 statt. Das ihn angeblich belastende Material bekam der 17-Jährige dabei trotz entsprechender Bitte nicht zu sehen, „weil das technisch nicht möglich war. Wir haben kein Gerät gehabt“, wie der Beamte nun der Richterin erklärte.

In seinem Abschlussbericht bezeichnete er den jungen Mann zweifelsfrei als „Täter“. Dies deshalb, da „das Gesamte den Eindruck entstehen hat lassen, dass er es war. Eindeutig ist aufgrund dieses Materials nix genau“, wie er vor Gericht bemerkte. Unerwähnt ließ der Polizist, dass er im Bericht in nicht korrekter Weise suggeriert hatte, der damals 17-Jährige sei von seinem Ex-Schulkollegen explizit als Täter bezeichnet worden, obwohl die entsprechenden Angaben von dessen Freundin stammten und sich auf Gerüchte bezogen hatten. „Waren Sie bei Ihrem Abschlussbericht der Meinung, Sie haben den richtigen Täter?“, wollte die Richterin klipp und klar wissen. „Ich war mit den Ermittlungen fertig“, erwiderte der Polizist, „ich bin allem nachgegangen. Ein besseres Material hat es nicht gegeben. Ich habe das wertlos (gemeint war offenbar wertfrei, Anm.) der Staatsanwaltschaft mitgeteilt.“

Freispruch ist rechtskräftig


Die Staatsanwaltschaft klagte den mittlerweile 21-Jährigen an, ohne ein fotogrammetrisches Gutachten einzuholen. Das wurde erst während der Hauptverhandlung nachgeholt. Das Ergebnis trug die Richterin vor: Die Kinnpartie des mittlerweile 21-Jährigen passt nicht zu der jenes Mannes, der auf den Foto- und Videoaufnahmen zu sehen ist. Auch das rechte Ohrläppchen des 21-Jährigen weist eine andere Form auf. Laut Gutachten ist der 21-Jährige mit einer Wahrscheinlichkeit von 80 Prozent nicht mit dem abgebildeten Verdächtigen ident. Angesichts dieser Beweislage musste auch die Anklagebehörde den Freispruch akzeptieren. Die Staatsanwältin verzichtete auf Rechtsmittel, nach eineinhalbjähriger Prozessdauer muss der 21-Jährige strafrechtlich nichts mehr befürchten. Dem Kriminalbeamten, der die Erhebungen getätigt hatte, bescheinigte die Richterin, in seiner zeugenschaftlichen Einvernahme „keinen guten Eindruck hinterlassen“ zu haben. Es sei „schon schlimm, dass man auf diese Art und Weise in Verdacht gerät“, so die Richterin.


Mittwoch, 11. April 2012

IBUU



Jetzt drehen die Cops in Deutschland komplett am Rad


SIE STANDEN IM FORTUNABLOCK

Pyro-Einsatz? Polizei fahndet nach diesen Fußball-Fans



Düsseldorf –

Volle Offensive gegen Pyro-Chaoten: Die Polizei geht mit neuen Mitteln gegen die Brandstifter vor – mit offiziellen, richterlich angeordneten Fahndungsfotos. Im Visier: zwei vermutliche Fortuna-Fans. Die Männer auf den Bildern wurden am 3. Oktober im Fortuna-Block abgelichtet. Sie stehen im verdacht, beim Auswärtsspiel in Braunschweig laut Polizeibericht „eine erhebliche Menge an pyrotechnischen Gegenständen gezündet“ zu haben. Das Amtsgericht Braunschweig hat die Fotos zur Öffentlichkeitsfahndung freigegeben. Wer Hinweise zur Identität der Personen geben kann, meldet sich bitte bei der Düsseldorfer Polizei unter 1312/xxxx oder der Braunschweiger Polizei: 1312/xxxxxxx.



 

Über's Ziel hinaus...



Mit der Überschrift "Polizei jagt diese Pyro-Chaoten" erschien am heutigen Tag ein Artikel in der Online-Ausgabe des Express. Der Inhalt des Artikels ist in ähnlicher Form bereits auch in weiteren Online-Medien verbreitet. Wir sind schockiert über die Art und Weise der Berichterstattung und wehren uns gegen einen weiteren Versuch, Fußballfans zu kriminalisieren. Das Amtsgericht Braunschweig hat die Veröffentlichung von zwei Fahndungsfotos freigegeben. Diese Methode wird gerne bei schwerkriminellen Straftaten eingesetzt, um Täter schnell ausfindig zu machen. In diesem Fall geht es um das Zünden von Pyrotechnik bei einem Fußballspiel, konkret um das Auswärtsspiel unserer Fortuna in Braunschweig. Dort sind zu Spielbeginn mehrere Bengalische Feuer im Block gezündet worden. An dieser Stelle sei bereits erwähnt, dass es unseres Wissens nach keinerlei Verletzte gegeben hat und ein Großteil der anwesenden Fans besonders dieses Spiel als vorbildliches Beispiel für einen kontrollierten Umgang mit Pyrotechnik genannt hat. Selbstverständlich möchten wir an dieser Stelle nicht so tun, als glaubten wir, dass der Einsatz von Bengalischen Fackeln in Stadien legal wäre. Wir wissen aber ebenso, dass Pyrotechnik seit vielen Jahren ein fester Bestandteil der Fankultur und für viele Fans nur schwer aus den Stadion wegzudenken ist. Vor dieser Tatsache sollte man nicht die Augen verschließen, auch wenn die Meinungen zu diesem Thema auch durchaus kontrovers sind und auch sein dürfen. Was aber für uns immer deutlicher wird ist die Tatsache, dass die Bestrafung für eine solche Handlung in den letzten Jahren mit immer stärkeren Strafen verbunden ist. In den 90er Jahren brannten Bengalen bundesweit in den Stadien und wurden geduldet. War dies nicht der Fall, wurde die entsprechende Person meist aus dem Stadion geschmissen und musste im schlimmsten Fall ein Ordnungsgeld von 35 DM bezahlen. Inzwischen stellt das Abbrennen einer Bengale zum Teil schon einen Verstoß gegen das Sprengstoffwaffengesetz dar. Auch die Geldstrafen sind inzwischen in ganz andere Regionen vorgedrungen, da viele Vereine die (oft auch minderjährigen) Fans inzwischen auch zivilrechtlich angehen. Die Verhältnismäßigkeit zu anderen Straftaten ist für viele Fans - und auch uns - nicht nachvollziehbar.Unter diesen Gesichtspunkten sei erneut erwähnt, dass es eine absolute Katastrophe ist, dass der DFB der Kampagne "Emotionen respektieren - Pyrotechnik legalisieren" eine klare Absage erteilt hat. Dort wurde versucht, Kriterien für den legalen Einsatz von Pyrotechnik zu finden. Es wäre an der Zeit, an den Verhandlungstisch zurückzukehren. Denn immer stärkere Repressionen gegenüber Fußballfans sorgen auch für immer weitere Probleme. Die Medien handeln hier leider wieder einmal reflexartig. Der Text der Polizeipresse wird quasi übernommen und dann wird der Artikel durch eine reißerische Wortwahl aufgemotzt. Bei den gesuchten Personen gilt selbstverständlich die Unschuldsvermutung. Die Betitelung eines der Fotos - "Auch nach diesem vermummten Pyro-Chaoten wird gefahndet." - spricht allerdings eine ganz andere Sprache. Welche Konsequenzen sich aus einer solchen Veröffentlichung ergeben können, wurde vor einigen Tagen in Norddeutschland sichtbar. Wir erwarten an dieser Stelle natürlich nicht einen Lynchmob, aber man stelle sich vor, ein Arbeitgeber sieht ein solches Foto in der Zeitung, doch bei dem Abgebildeten handelt es sich um keinen der "Täter". Ein solches Image wieder loszuwerden ist fast unmöglich und da müssen sich sowohl die Polizei als auch die Medien, die so etwas unkritisch veröffentlichen, fragen, ob es verhältnismäßig ist.



http://www.scd2003.de/index.php?option=com_content&task=view&id=581&Itemid=53





Stellungnahme zum Fahndungsaufruf der Polizei Braunschweig


Der Verein Fortuna Düsseldorf ist mehr als irritiert über die heutige Veröffentlichung der Polizei Braunschweig und der damit verbundenen Fahndung nach zwei Personen, die im Rahmen des Fortuna-Spiels bei Eintracht Braunschweig am 3. Oktober 2011 pyrotechnischer Gegenstände verwendet haben sollen. Diese Qualität des Fahndungsaufrufes zur Ermittlung möglicher Täter im Rahmen von Fußballveranstaltungen ist uns bisher gänzlich unbekannt. Insbesondere vor dem Hintergrund, dass anscheinende Ermittlungsergebnisse der Polizei Braunschweig bis zum heutigen Tag nicht an den Verein Fortuna Düsseldorf herangetragen wurden. Weitere Details können erst nach einer intensiven Prüfung der Sachlage und Vorgehensweise mit den entsprechenden Stellen übermittelt werden.

http://www.fortuna-duesseldorf.de/nc/pages/news/uebersicht-news/artikel/article/stellungnahme-zum-fahndungsaufruf-der-polizei-braunschweig/index.htm